Logo Peuerbacher Schlosstheater

Theater Knigge

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Im Gegensatz zum Kino ist der Theatersaal popcornfreie Zone.
Wir möchten Sie freundlich darum bitten, keine Getränke mit in den Zuschauerraum zu nehmen.
Vorher, nachher und in den Pausen können Sie sich natürlich im Foyer stärken.

Aufgrund des Urheberrechts und möglicher Störungen von Künstlern und Publikum
sind Ton — und / oder Bildaufnahmen nicht gestattet.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Genießen Sie die Vorstellung und diese zwei Stunden, in denen Sie nicht erreichbar sind. Am besten schalten Sie dafür Ihr Mobiltelefon entweder ganz aus oder den Flugmodus ein.

Um den bürokratischen Aufwand zu minimieren, bitten wir Sie, Ihre reservierten Eintrittskarten über den Stornierungslink in der Bestätigungsmail zu stornieren.

Danach nutzen Sie die Möglichkeit, die Karten für einen neuen geeigneten Vorstellungstermin erneut zu buchen.

Bitte setzen Sie sich direkt mit uns als Veranstalter in Verbindung, um die Details zur Terminänderung zu klären. In vielen Fällen lässt sich dies unkompliziert regeln, sofern Verfügbarkeiten bestehen.

Kulanzregelung: Wir bieten Ihnen als Veranstalter die Möglichkeit, Tickets umzutauschen oder eine Rückerstattung zu erhalten. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir finden gemeinsam eine Lösung, auch wenn dies keine gesetzliche Verpflichtung ist.

Es genügt, wenn Sie die E-Mail bzw. die Eintrittskarte auf Ihrem Smartphone an der Abendkasse vorzeigen.

Kontrollieren Sie ggf. den Spamordner.
Erreicht Sie trotzdem keine Bestätigung,
wurde die E—Mail—Adresse nicht korrekt eingetragen.

Reservierte Eintrittskarten sind ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkassa unter Angabe ihres Names und der Reservierungsnummer abholbereit.

Reservierte Karten müssen spätestens 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung an der Theaterkasse abgeholt werden. Andernfalls werden die Reservierungen storniert und die Eintrittskarten weitergegeben.

Die Bezahlung ihrer reservierten Eintrittskarten ist bei Abholung an der Theaterkassa in BAR zu leisten.

NEIN! 
Es genügt, wenn Sie Ihren Namen und die Reservierungsnummer nennen.

Grundsätzlich: JA

Um in den Genuss online—reservierter Eintrittskarten zu kommen benötigen Sie die Reservierungsbestätigung bzw. die Reservierungsnummer die ausschließlich per eMail versendet wird.

Eine gültige eMailadresse ist daher erforderlich.

Der Einlass in den Zuschauerraum beginnt, wenn nicht anders angegeben 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Bitte wenden Sie sich an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Buffetteams,
um Ihre Bestellung aufzugeben.

Durch die Nutzung des Online—Formular zur Eintrittskartenreservierung werden gewisse personenbezogene Daten erhoben, deren Umfang in der Eingabemaske ersichtlich ist.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Reservierung und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Aus diesem Grund werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Informationen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dies beinhaltet die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien beim Übertragen der Daten.

Wenn Sie über Ticketlotse eine Kartenreservierung durchführen, werden alle Ihre angegebenen Daten zur Verarbeitung und Bearbeitung gespeichert und an uns als Veranstalter zur reibungslosen Durchführung der Veranstaltung weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zur Optimierung unserer Dienste verwendet, wobei der Schutz Ihrer Privatsphäre höchste Priorität hat. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Reservierung zeitnah gelöscht, jedoch spätestens acht Wochen nach ihren Einlangen. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

„Applaus ist das Brot des Künstlers“ beschreibt es ein altbekannter Satz. Dass darin die Künstlerinnen eingeschlossen sind, versteht sich von selbst.

Das Deutsche Theater in München hat diesen Ausspruch in einer Publikation einmal erweitert auf: „… beziehungsweise die Wurst auf dem Brot.“ Wenn es Ihnen gefallen hat, geizen Sie also, bitte, nicht — weder mit Brot noch mit Wurst. Dass Bravo—Rufe und eine Standing—Ovation zum Schluss—Applaus als lobende Äußerungen des Publikums aufgefasst werden, ist unbestritten. Ob Pfiffe ebenso eingestuft werden, bleibt hier im Gegensatz zur Pop—Konzert-Szene zweifelhaft.

Und ob es wirklich notwendig ist, das Missfallen an einer Inszenierung oder der Leistung von Darstellenden durch Buh—Rufe kundzutun, scheint im Sinne des Theater Knigge sehr fraglich. Ausbleibender Applaus hätte dieselbe Signalwirkung und wäre weniger angreifend.

Facebook Logo Logo eraignis.at Peuerbach Logo Melodium Logo Steegen Logo Erste Bank Logo Manigatterer Tischler Logo Oö Bildungswerk Logo Amateurtheater Logo
Impressum     Datenschutz