Was keiner weiß, ist nie geschehen
(Der Betrüger) Lustspiel frei nach Molière
Molières Tartuffe ist der berühmteste Scheinheilige der französischen Literatur. Das Stück handelt vom Betrüger Tartuffe, der sich als frommer Mann ausgibt, um den wohlhabenden Bürger Orgon zu täuschen und zu manipulieren.
Dieser wird ihm völlig hörig, will ihm seine Tochter zur Frau geben und wendet sich von seiner Familie ab. Erst durch die List seiner Frau Elmire erkennt Orgon die Wahrheit. Doch Tartuffe hat bereits alles unternommen, um die Familie aus ihrem eigenen Haus zu vertrieben.
Die Komödie ist eine Satire auf Heuchelei, manipulative Machenschaften und Hörigkeit. Ein brisantes, hochaktuelles Thema!
| Tartuffe | Reinhold Entholzer |
| Orgon | Stefan Pimmingstorfer |
| Elmire, dessen Frau | Inge Öhlinger |
| Mariane, deren Tochter | Sabine Altmann |
| Damia, deren Schwester | Manuela Schlagintweit |
| Valer, Verlobter Marianes | Robert Weishuber |
| Cleante, Orgons Schwager | Christoph Mayr |
| Dorine, Kammermädchen | Gabi Leitner |
| Loyal, Gerichtsdiener | Josef Wimmer |
| Madam Pernelle | Doris Wiesenberger |
| Flipote, Dienstmädchen Mme. Pernelle | Brigitte Stoderegger |
| Polizeibeamter | Maximilian Schmidauer |
| Molière | David Schedlberger |
| Anlageberater, Amir | Maximilian Schmidauer |
| Chiara, Geschäftsführerin | Lilli Wagner |
| Lena, Buchhalterin | Laura Lindner |
| Mira, Nora | Klara Altmann |
| Anne, Niam | Helena Freimüller |
| Stückbearbeitung (nach der Übersetzung von Ludwig Fulda) | |
| Regie und Gesamtleitung | Brigitte und Herbert Wiesinger |
| Regieassistenz Souffleuse Buffet | Sigrid Mayr |
| Licht / Technik / Ton | Moritz Aigmüller Babara Landgraf |
| Maske | Eva Sirninger |
| Grafik / Musik | Georg Wiesinger |
| Choreografie | Eric Aguirre |
| Bühnengestaltung | Lilli Wagner Josef Wagner Michael Raffelsberger Klaus Schlagintweit Christian Leitner Christoph Mayr Reinhold Entholzer |
| Online-Werbung / Ticketing | Helmut Krüger |
| Kassa | Moritz Öhlinger Paul Mayr Walter Standhartinger |
| Premiere Freitag | 30. Jänner 2026 19:30 Uhr |
| Samstag | 31. Jänner 2026 19:30 Uhr |
| Sonntag | 1. Februar 2026 18:00 Uhr |
| Donnerstag | 5. Februar 2026 19:30 Uhr |
| Freitag | 6. Februar 2026 19:30 Uhr |
| Samstag | 7. Februar 2026 19:30 Uhr |
| Sonntag | 8. Februar 2026 18:00 Uhr |
| Abendkassa | 22.– |
| Eintrittskarte online erwerben | 20.– |
| Eintrittskarte online reservieren | 20.– |
| Ermäßigt: SchülerInnen, Studierende, Zivil- PräsenzdienerInnen (Ausweiß) | 14.– |
Bitte beachten Sie, dass an der Theaterkassa nur Barzahlung möglich ist – sowohl bei reservierten Karten als auch an der Abendkassa.
Sollten bei der Reservierung oder dem Kauf Probleme auftreten, helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter.
0699 816 23 885